Fühle Dich wieder fit

Postnatales Training im MOV3-Gesundheitsstudio

Eine Schwangerschaft und das daraus entstehende Leben ist für eine Frau ein besonderes Ereignis sowie ein neuer Lebensabschnitt. Doch während die Geburt schließlich den Nachwuchs zur Welt bringt, muss sich der Körper einer frisch gebackenen Mutter regenerieren und erholen. Ab einer bestimmten Zeit nach der Entbindung sollte jede Frau über die Möglichkeit einer Rückbildung nachdenken.

Wir bieten Dir im Anschluss Deiner Rückbildung unser hausinternes Programm „Mom Fit“ an.

Erfahre auf dieser Seite mehr über unser neues Angebot für Mütter!

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick!

In Leitung unserer Trainerin Angelina Hamburg integrieren wir – das MOV3-Gesundheitszentrum – unser  Programm MOM FIT. Ab November 2024 startet wieder das innovative Kursprogramm. Die Teilnahmegebühr beträgt 60€.

  • Teilnahme an einem 6-wöchigen Trainingsprogramm für Mütter, die ihre Rückbildung bereits abgeschlossen haben.
  • Innerhalb des Programms findet wöchentlich am Montag ein Training mit einer Dauer von jeweils 45 Minuten statt.
  • Die Teilnahme an den Trainings erfolgt nach eigenem Ermessen.
  • Für die Teilnahme ist keine Mitgliedschaft im MOV3 erforderlich!
  • Inklusive kostenlosem Training im MOV3 am Kurstag

Meldet Euch zur Teilnahme am MOMFIT bei Angelina unter angelina.hamburg@mov-3.de an.

MOV3 Trainerin Angelina Hamburg

„Die Rückbildung ist für eine Frau ein wichtiges Instrument nach der Schwangerschaft. Keine Mutter sollte auf die Möglichkeit verzichten!“
– Angelina Hamburg

DU bist noch nicht überzeugt?

Warum Sport nach der Geburt eines Kindes für Frauen so wichtig ist

Um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mutter nach der Geburt zu fördern, spielt Sport eine entscheidende Rolle.

Wir zeigen Dir, warum du Dich nach der Entbindung Deines Kindes die Zeit für Dich nehmen solltest:

1. Körperliche Erholung und Stärkung: Nach der Entbindung durchläuft der Körper einer Frau zahlreiche Regenerationsprozesse. Sanfte sportliche Aktivitäten, wie Spaziergänge oder spezielle Rückbildungsgymnastik, können die körperliche Erholung unterstützen und die Rückkehr der Muskulatur sowie des Gewebes in den vorherigen Zustand begünstigen. Insbesondere die Stärkung des Beckenbodens und der Bauchmuskulatur ist von großer Bedeutung, um langfristige Beschwerden zu vermeiden.

2. Psychische Gesundheit: Die Zeit nach der Geburt kann emotional herausfordernd sein. Viele frischgebackene Mütter erleben Stimmungsschwankungen oder sogar postpartale Depressionen. Regelmäßige Bewegung setzt Endorphine frei, die sogenannten Glückshormone, welche die Stimmung aufhellen und Stress reduzieren können. Sport bietet zudem eine wertvolle Auszeit vom Alltag mit dem Neugeborenen, was zur mentalen Erholung beiträgt.

3. Energielevel und Schlafqualität: Obwohl es paradox klingen mag, kann körperliche Aktivität dazu beitragen, das Energielevel zu erhöhen. Frauen, die nach der Geburt Sport treiben, berichten oft von einem verbesserten Energiehaushalt trotz des erhöhten Energiebedarfs durch die Kinderbetreuung. Zusätzlich kann Sport die Schlafqualität verbessern, indem er hilft, schneller einzuschlafen und tiefer zu schlafen, was gerade in dieser lebensverändernden Phase von unschätzbarem Wert ist.

4. Gewichtsmanagement: Viele Frauen wünschen sich nach der Geburt, wieder zu ihrem ursprünglichen Gewicht zurückzukehren. Durch Sport kann der Kalorienverbrauch gesteigert und der Gewichtsverlust auf gesunde Weise unterstützt werden. Wichtig ist hierbei, den Körper nicht zu überfordern und mit sanften Aktivitäten zu beginnen, um den Körper nach und nach wieder an höhere Belastungen zu gewöhnen.

5. Soziale Interaktion und Unterstützung: Sportliche Aktivitäten bieten die Möglichkeit, andere Mütter zu treffen und Erfahrungen auszutauschen. Ob in speziellen Mutter-Kind-Sportkursen oder beim gemeinsamen Spaziergang im Park – der Austausch mit Gleichgesinnten kann eine wertvolle emotionale Unterstützung bieten und das Gefühl der Isolation verringern.

Sport nach der Geburt ist ein wesentlicher Bestandteil der körperlichen und psychischen Erholung. Es ist wichtig, den Körper langsam wieder an Belastungen zu gewöhnen und auf die eigenen Bedürfnisse zu hören. Die richtige Balance aus Ruhe und Aktivität zu finden, ist der Schlüssel zu einer gesunden Regeneration. Eine Absprache mit dem behandelnden Arzt oder einer Hebamme vor Beginn eines Trainingsprogramms ist zu empfehlen, um sicherzustellen, dass die gewählten Aktivitäten für den individuellen Heilungsprozess geeignet sind. Letztendlich ist der Wiedereinstieg in sportliche Aktivitäten nicht nur eine Investition in die eigene Gesundheit, sondern auch ein Schritt hin zu einem ausgeglichenen und erfüllten Alltag als Mutter.

Stelle uns Deine Fragen
direkt per WhatsApp